Termine 2025Änderungen vorbehalten |
|
März-Juli 2025 |
„Goldranken
und Blütenkränze“ |
Fr 28.03.2025 |
19.00 Uhr: Gasthaus „Zur Ludwigshöhe“, Mitgliederversammlung |
Fr 28.03.2025 |
20.30 Uhr: Gasthaus „Zur Ludwigshöhe“, |
Datum folgt |
15.00 Uhr: Erzählnachmittag im Heimatmuseum, Ludwigstraße 22 |
Mi 14.05.2025 |
Tagesausflug: Point Alpha und Barockstadt Fulda |
Do 29.05.2025 |
14.00 Uhr: Limestreff am Limesturm |
So 24.08.2025 |
Stehender Festzug und Aktionen anlässlich 1250 Jahre Salzböden |
Sa 06.09.2024 |
Dorffest der Watzenborn-Steinberger Vereine an der Volkshalle |
Fr 03.10.2025 |
Erntedank-Ausstellung in der Volkshalle mit Sonderausstellung |
So 05.10.2025 |
Sonderausstellung anlässlich 20 Jahre Welterbe Limes |
So 28.12.2025 |
14.00 Uhr: Wanderung zwischen den Jahren |
Sa 24.01.2026 |
Neujahrskonzert mit dem Blasorchester der TSG Steinbach in der Volkshalle |
Do zweiwöchig |
16.00 Uhr: Strick- und Handarbeitskreis im Heimatmuseum |
1.
Sonntag |
15.00 bis
17.00 Uhr: Heimatmuseum in der Ludwigstraße 22 |
Weitere Termine und aktuelle Informationen finden Sie zeitnah in den Pohlheimer Nachrichten und auf unserer Internetseite www.hv-schiffenberg.de sowie www.heimatmuseum-pohlheim.de |
|
Hat sich
Ihre Anschrift geändert, ist Ihre Adresse fehlerhaft oder haben Sie geheiratet? Wenn Sie
auch nur eine Frage mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie dies mitteilen an |
Tagesausflug zu Point Alpha und in die Barockstadt Fulda am 14. Mai 2025
Zunächst besuchen wir einen authentischen Schauplatz des Kalten Krieges, die Gedenkstätte Point Alpha, wo sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt bis 1990 gegenüber standen. Im Haus auf der Grenze vermittelt eine Dauerausstellung die Geschichte der deutschen Teilung. Während des Rundgangs durch die Gedenkstätte erhält man erklärende Informationen und es können alle musealen Bereiche besichtigt und selbst erkundet werden.
Nach einem Picknick um die Mittagszeit erwartet uns eine Zeitreise vom Barock zum Mittelalter in „Hessens schönster Stadt Fulda“. Bei einem geführten Spaziergang sehen wir u. a. die zwei wichtigsten barocken Bauwerke aus dem 18. Jahrhundert, den Dom St. Salvator, Grabstätte des Heiligen Bonifatius und Wahrzeichen der Stadt, und das Stadtschloss, einst Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe.
Empfehlenswert ist der Besuch der historischen Räume im Stadtschloss oder des 1875 gegründeten Vonderau Museums direkt in der Fußgängerzone. Interessierten an der Kloster- und Bistumsgeschichte sei ein Besuch des Dommuseums angeraten.
Wer es ruhiger mag, hat auf kurzen Wegen Gelegenheit zum Verweilen im barocken Schlossgarten oder in den Cafés der malerischen Innenhöfe. Der Abschluss mit Abendessen ist in einem Gasthof auf dem Heimweg geplant.
Programm (Änderungen vorbehalten)
7.50 Uhr: Abfahrt Haltestelle Bahnhofstraße 92, 7.55 Uhr Rathaus Ludwigstraße,
8.00 Uhr Auf der Brücke, Gießener Straße 9
10.00 Uhr: Besuch Point Alpha anschl. Picknick
13.45 Uhr: Stadtspaziergang in Fulda, optionale Besichtigungen auf eigene Faust
16.30 Uhr: Antritt der Rückreise, unterwegs Abendessen, Rückkunft gegen 20.00 Uhr
Der Gesamtpreis pro Person beträgt 39 Euro und enthält Fahrtkosten, Eintritt und Picknick.
Aus Sicherheitsgründen ist das Besteigen des Limesturms aktuell nicht möglich.
Wir bitten um Beachtung.
Im Mai 2022 wurde der Aufgang zum Limes-Turm durch den Pohlheimer Bürgermeister Andreas Ruck im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht gesperrt, da der Rundumlauf nicht mehr vollumfänglich tragfähig ist und die Trittstufen eine Unfallgefahr darstellen. Dem Vernehmen nach hat die Stadt Pohlheim einen Antrag beim Denkmalschutz eingereicht. Weitere, aktuelle Informationen liegen nicht vor und die schriftlichen Anfragen seitens der Hauptvereinigung an den Bürgermeister blieben bis jetzt unbeantwortet.
Verdienstmedaille Georg Erhardt.pdf
PDF-Dokument [374.7 KB]
Chronik 25 Jahre Heimatstube
Die Chronik kann zum Preis von 5 Euro während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums erworben oder zzgl. Versandkosten bestellt werden per E-Mail unter schriftfuehrerin@hv-schiffenberg.de
Inhalt
|
Seite |
Vorwort 1. Vorsitzender OV Watzenborn-Steinberg der |
3 |
Grußwort Bürgermeister und Schirmherr |
4 |
Grußwort Ortsvorsteher Watzenborn-Steinberg |
6 |
Grußwort 1. Vorsitzende Hauptvereinigung |
7 |
Grußwort |
9 |
Vom großen Haus in der Ludwigstraße 22 zur Heimatstube im Stadtmuseum, Die Geschichte des Hauses |
10 |
Die ersten zehn Jahre |
13 |
Von der Heimatstube zum Stadtmuseum (2005-2019) |
16 |
Ein lebendiges Museum |
20 |
Ein Gang durch Haus und Scheune |
22 |
Das Pohlheim-Zimmer im Stadtmuseum |
26 |
Die 52 Ausstellungen |
29 |
Die 37 Erzählnachmittage |
40 |
Die Hoffeste |
46 |
Museum unterwegs |
51 |
Der Strickkreis |
63 |
Der Spinnkreis |
64 |
Hoink-Kochen in der Heimatstube in Watzenborn-Steinberg |
66 |
Die Hausschlachtung- eine fast vergessene Tradition |
70 |
Osterbrunnen |
73 |
Die Heimatstube - Plattform für (Hobby-)Künstler |
74 |
Stricken und Häkeln im Rahmen der Ferienspiele |
76 |
Adventfenster |
78 |
Verantwortliche für die Heimatstube des Ortsvereins |
79 |
Der Vorstand im Jubiläumsjahr |
81 |
Adresse, Anfahrt, Öffnungszeiten, Kontakt |
82 |
Danke |
83 |
Weitere Informationen über Professor Sommer unter diesem Link:
http://hv-schiffenberg.de/chronik-75-jahre/
Pohlheimer Nachrichten
Die Pohlheimer Nachrichten sind unter diesem Link zu finden:
https://www.pohlheim.de/rathaus-und-politik/rathaus/aktuelles/pn-archiv.html
875 Jahre Watzenborn-Steinberg - Chronik eines Stadtteils von Pohlheim
Nachdem die Erstauflage komplett vergriffen war und weitere Nachfragen vorlagen, haben wir uns zu einem Nachdruck in kleiner Auflage entschlossen.
Wer Interesse am Erwerb der Chronik zum Preis von 38 € hat, kann sich bei Georg Erhardt (Tel 06403 61586) melden.
Chronik "875 Jahre Watzenborn-Steinberg"
Die Chronik von Walter Damasky ist zum Preis von 38 € erhältlich. Es sind nur noch wenige Exemplare vorhanden.
Diese Chronik (1141-2016) wird vom Ortsverein Watzenborn-Steinberg der Heimatvereinigung Schiffenberg e.V. anlässlich „875 Jahre Watzenborn-Steinberg“ im Jahr 2016 herausgegeben. Watzenborn-Steinberg hat eine wechselvolle Geschichte, wozu nicht nur der von den Römern vor ca. 2000 Jahren errichtete Grenzwall gehört. Dazu gehören auch nach der ersten urkundlichen Erwähnung in 1141 verschiedene Phasen, die durch langjährige, kriegerische Auseinandersetzungen gekennzeichnet sind. Das Buch bietet darüber hinaus neben historischen Karten über die Entwicklung der Gemarkungsgrenzen und historischen Bildern eine Vielzahl von interessanten Hinweisen u.a. über die Siedlungsgeschichte, die Gewinnung von Bodenschätzen, die Deutung von Hof- und Hausnamen, die Wassermühlen, die Flurnamen in Verbindung mit der Besiedlung, der Bodenqualität oder dem Anbau von Kulturpflanzen, der baulichen Entwicklung und der Wasserversorgung in Verbindung mit dem Wachstum der Bevölkerung in Watzenborn-Steinberg.
Autor ist Walter Damasky, der sich seit Jahrzehnten insbesondere mit der geschichtlichen Entwicklung von Watzenborn-Steinberg beschäftigt und in diesem Zusammenhang bereits wertvolle Beiträge geleistet hat. Er gilt als profunder Kenner der lokalen Geschichte.
Das Buch (ISBN 978-3-00-053783-7) umfasst 591 Seiten im DIN A4 Format, 4/4-Farbdruck auf 135 g Bilderdruckpapier, Fadenheftung, Einband Hardcover 4/4 farbig und ist bis zum 20. November 2016 zum Jubiläumspreis von 30 € erhältlich bei:
- Ortsverein Watzenborn-Steinberg der
Heimatvereinigung Schiffenberg e. V.
am Sonntag, dem 6. November von 15 bis 18 Uhr
sowie zu allen Öffnungszeiten der Heimatstube im Stadtmuseum, Ludwigstraße 22
Der Verkaufspreis beträgt 38,00 €.
Pohlheimer Familienbuch
Das Watzenborn-Steinberger Familienbuch (Autoren Burger, Damasky) ist wieder erhältlich und kann zusammen mit der Chronik zum Preis von 50,00 € für beide Bücher erworben werden.
Dieses Angebot ist nur in der Heimatstube im Stadtmuseum
bis zum 20. November 2016 verfügbar.